Wilko Bauer, M.A.
- Rechtsanwalt seit 2004
- Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht), Mediator, Magister der Philosophie (Rechtsphilosophie)
Arbeitssprachen
- Deutsch
- Englisch
Zulassungen
- Vertretungsberechtigt an allen Amts-, Land- und Oberlandesgerichten in Deutschland und am Kammergericht, vor dem deutschen Patent- und Markenamt (DPMA), dem Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) sowie dem Gericht der Europäischen Union in Luxemburg
- Zugelassen zur Rechtsanwaltschaft in Berlin
Werdegang
- 2010 bis heute Inhaber der Kanzlei in Angermünde
- 2005 bis heute Anwalt und Partner bei Paschke & Partner – Rechtsanwälte, Berlin
- Ausbildung zum Mediator (DeutscheAnwaltAkademie)
- 2008 – 2011 Lehrbeauftragter für Wettbewerbsrecht/Werberecht/Marketingrecht (IMK Berlin)
- 2008 Verleihung der Bezeichnung Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht) (DeutscheAnwaltAkademie)
- laufende Promotion (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Referendariat und beide juristische Staatsexamina (Befähigung zum Richteramt) in Berlin
- Studium an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (E-Government, IT-Recht, Europarecht)
- Erfolgreicher Abschluss in den Studiengängen Rechtswissenschaften (Staatsexamen) und Philosophie (Magister Artium), Berlin
- Mehrjährige Ausbildungsaufenthalte in Frankreich und den USA
- Studium der Rechtswissenschaften, der Philosophie und der Informatik an den Universitäten Göttingen, Poitiers (Frankreich) und Berlin (Freie Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin)
Ausildungs- und berufliche Stationen
- Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in New York
- San Diego Legal Assistants, San Diego, Kalifornien
- Deutscher Bundestag, Bereich Internationale Beziehungen
- Staatsanwaltschaft Berlin (Computerkriminalität)
- Berliner Innensenator (Referat IT-Recht)
- Auswärtiges Amt, Berlin
- Bundesministerium des Innern (IT-Stab, E-Government)
Mitgliedschaften
- Deutscher Anwaltverein e.V. (DAV)
- Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im Dt. Anwaltverein (DAV-IT)
- IALANA Deutschland e.V. – Vereinigung für Friedensrecht
- Unternehmervereinigung Uckermark e.V.
Beiträge
- Interview/Podcast “Vom Heben und Schöpfen – Was darf ich eigentlich (noch) veröffentlichen?” mit Frank Feuerschütz in der Reihe “What about Jugendarbeit!” des Arbeitsbereichs Jugendarbeit, Amt für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, 21. Januar 2022
- Seminar “Praxis Medienpädagogik – Datenschutz und Urheberrecht” – Schwerpunkt Urheberrecht in den Sozialen Medien, AKD Amt für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, über Zoom, 10. Juni 2021
- Talk “Digitalisierung und Recht” auf dem “Praxisforum ‘Digitalisierung’: Wie schaffen es andere? Wo finde ich tatkräftige Unterstützung?” der IHK Ostbrandenburg/WFBB/Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus/HNEE, Schloss Lanke, Wandlitz, 28. Januar 2020
- Informationsveranstaltungen im Rathaus Angermünde, Veranstaltung der Unternehmervereinigung Uckermark e.V., zum Thema “Datenschutzgrundverordnung“, 9. Mai 2018 und 26. April 2019
- Vortrag / Informationsveranstaltung im Rathaus Angermünde, gemeinsame Veranstaltung der Stadt Angermünde und der Unternehmervereinigung Uckermark e.V., zum Thema “Verkaufen über das Internet“, 13. April 2016
- Vortrag für marcus evans – Strategic Software Asset and License Management 2013, Berlin, am 26. Februar 2013 zum Thema “Buying and selling ‘used’ software – current European legal perspectives“
- Radio-Interview Deutschlandfunk, 12. Dezember 2012, zum Thema “Kaufen und Verkaufen im Internet“
- Fernseh-Interview N24, 5. April 2012, zum Thema “Offenes WLAN in Gaststätten“
- Zeitungs-Interview taz, 24. Februar 2012, zum Thema “Verkauf von Facebook-‘likes‘”
- Fernseh-Interview “taff” (Pro7), 2. Februar 2011, zum Thema “Identitätsmissbrauch im Internet“
- Artikel “Unterwegs untergrund – oder: Warum Hegel?“, in: das freischüßler, Ausgabe 17, 2009, S. 43 ff.
- Vortrag auf der IT-Profits 5.0 in Berlin am 24.06.2009 zum Thema „Gebrauchtsoftware im Unternehmen“
- Zeitschriften-Interview journalist, 09/2008, zu einem presserechtlichen Fall, S. 6
- Zeitschriften-Interview AdVoice, 02/2007, zum Thema “Fachanwaltschaft IT-Recht (Informationstechnologierecht)“, S. 20 f.
- Zeitungs-Interview BusinessNews, 27. September 2006, zum Thema “Kinder kaufen bei eBay“
- Radio-Interview Radio France Internationale, 8. März 2006, zum Thema “Illegale Filmdownloads – Rechtslage in Deutschland“
- Artikel Hegels Theorie des geistigen Eigentums, in: Hegel-Studien 41, 2006, S. 51-91
- Artikel Recht und Unrecht – DAS ARGUMENT 264 – Aussichten auf Amerika, 48. Jahrgang – Heft 1/2006, S. 132f.
- Artikel Menschenrechte ernst genommen – Zur Justiziabilität wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Menschenrechte – Forum Recht – mehr Theorie wagen – Ansätze der Rechtskritik – Heft 2/2005, Seite 52-55
- Laufendes Engagement im Netz:
- digital.cooperation.law
- legal-info.de
- Kooperation.global
- hegel.global
- grundlinien.de